Eine Holzterrasse sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Dadurch wird die Lebensdauer erhöht, die Terrasse bleibt griffig und sieht gepflegt aus.
Wir reinigen unsere eigene Terrasse nach jedem Winter in einem 2-stufigen Verfahren. Im ersten Schrift wird die Terrasse mit Wasser und grüner Seife abgeschrubt und anschließend mit unserem Terrassenreiniger entgraut und aufgehellt.
Nach dem Winter haben sich Grünalgen und Schmutz oberflächlich auf der Garapa Terrasse festgesetzt. Diese gilt es zu entfernen.
Für den ersten Schritt der Terrassenreinigung werden ein Eimer, grüne Seife, Schrubber und nach Möglichkeit ein Wasserschlauch mit Brause benötigt.
Zunächst sollte die Terrasse mit dem Wasserschlauch von groben Schmutz befreit werden. Bitte keine Hochdruckreiniger verwenden. Diese können bei zu hohem Druck die Holzfasern beschädigen und so dauerhafte Schäden verursachen. In der Folge können sich Grünalgen und holzzerstörende Pilze deutlich schneller auf und im Holz festsetzen.
Anschließend die Terrasse mit der Seifenlösung sorgfältig abschrubben.
Danach die Seifenlauge und den gelösten Schmutz mit dem Wasserschlauch abspritzen.
Durch die zweite Reinigung mit unserem Terrassenreiniger auf Basis von Oxalsäure wird die Terrasse farblich aufgehellt und je nach Holzsorte tritt auch die Holzfarbe wieder deutlicher hervor. Bei Garapa führt eine Oxalsäurebehandlung vorrangig zu einer Aufhellung und verstärkt die Versilberung der Terrasse.
Bei der Anwendung von Oxalsäure sind die Sicherheitshinweise des Herstellers zwingend zu beachten. Oxalsäure kann bei unsachgemäßer Verwendung Verätzungen und Gesundheitschäden verursachen.
Hinweis: Oxalsäure schädigt Verzinkungen und hellt grundsätzlich alle Farben auf mit denen es in Berührung kommt, z.B. auch Sockelfarben. Natürlich kommt Oxalsäure z.B. in Rhabarber, Sauerampfer oder Spinat vor. Es ist vollständig biologisch abbaubar und zersetzt sich über die Bildung von Ameisensäure zu Wasser, Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid. Es löst außerdem Rost und reinigt angelaufenes Silber.
Der Terrassenreiniger sollte zu einer ca. 5 Prozent starken Lösung angerührt werden. Dabei immer die richtige Reihenfolge einhalten: "Erst das Wasser, dann die Säure!"
Das heißt auf 20 Liter Wasser 1 kg Oxalsäure geben. Im warmen Wasser ist die Lösungsfähigkeit besser. Im kalten Wasser muss auch mal vorsichtig umgerührt werden bis sich die Säure vollständig löst.
Die 5-prozentige Reinigungslösung mit einem Wischmopp oder direkt mit der Gießkanne auf die nasse Terrasse aufbringen. Die Aufbringung mit einem Wischmopp ist deutlich effizienter. Mit einer Gießkanne geht relativ viel Lösung verloren.
Die aufgebrachte Säurelösung ca. 10 - 15 Minuten einwirken lassen und dann mit reichlich Wasser abspritzen.
Die Holzerrasse ist jetzt gründlich gereinigt und erstrahlt in neuem Glanz.
Nach der vollständigen Trocknung könnte das Holz jetzt geölt werden. Bei einer Terrasse aus Tropenholz ist dies aber nicht erforderlich. Die Haltbarkeit ändert sich hierdurch nicht. Wir persönlich schätzen die weiß-silbrige Farbe des Holzes und ölen die Terrasse nach der Reinigung nicht.
Handgeschmiedete Premium Gartenwerkzeuge
und Forstwerkzeuge von Krupmholz
direkt hier im Online Shop bestellen und kaufen. Alle Krumpholz Werkzeuge mit Best-Preis Garantie. Bezahlung mit PayPal, Kreditkarte oder Vorkasse.
Kommentar schreiben
Gustav Sucher (Mittwoch, 12 September 2018 13:55)
Wow, was für ein toller Effekt. SO kann man ja ganz schön schnell die Terrasse wieder auf Vordermann bringen. Mit dem Hochdruckreiniger zu arbeiten macht dazu noch Spaß. Die Terrasse sieht später deutlich besser aus! Vielen Dank für die Bilder und die Anleitung!
Raffael Jaeger (Freitag, 14 September 2018 06:11)
Hallo Herr Sucher,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir reinigen unsere Terrasse ausschließlich mit dem Gartenschlauch. Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger besteht die Gefahr das mit zu hohem Druck gearbeitet wird. Dadurch werden die Fasern beschädigt und der Alterungsprozess des Holzes wird beschleunigt, bzw. die Anfälligkeit für Grünalgen erhöht.
Gustav Sucher (Montag, 22 Oktober 2018 10:33)
Hallo, kann man eine solche Holz Terrasse auch auf dem Dach oder Balkon verlegen? Ich finde, dass das optisch viel besser aussieht. Auch im Sommer ist es schöner darauf zu gehen. Der Pflegeaufwand ist allerdings höher. Danke für die Tipps! http://www.silbernagel.at/page.asp/-/24.htm
Gustav Sucher (Dienstag, 12 Februar 2019 07:55)
Hallo, wann entscheidet ihr, dass der Winter vorbei ist? Man kennt das Wetter nicht und weiß nie, ob es nochmals schneit. Die Oxalsäure macht es wirklich wieder schön. Früher haben wir die Terrasse immer mit dem Hochdruckreiniger geputzt. Bei Holz ist das aber schlecht. Daher müssen wir das mit der Säure mal versuchen. Danke für die Infos!
Raffael Jaeger (Samstag, 16 Februar 2019 20:19)
Hallo Herr Sucher,
wir reinigen unsere Terrasse in der Regel Anfang bis Mitte März.
Schöne Grüße,
Raffael Jaeger
Martin Zwingmann (Freitag, 04 Oktober 2019 18:49)
Hallo.
Das hört sich alles sehr gut an.
Funktioniert die Vorgehensweise bei Ipé genauso?
Beste Grüße
Martin Zwingmann
Raffael Jaeger (Donnerstag, 07 November 2019 21:02)
Hallo Herr Zwingmann,
die Reinigung funktioniert sicher bei allen Harthölzern.
Schöne Grüße,
Raffael Jaeger
Gabriele (Sonntag, 12 April 2020 01:26)
Hallo,
wir haben neben einer Terrasse aus Bangirai einen Fischteich, zwischen Terasse und teich ist ein 20 cm Beet. schadet die Oxalsäure den Pflanzen und den Fischen,? Durch das abspritzen kommt garantiert auch etwas davon in den Teich.
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Schöne Grüße Gabriele
Christoph Brand (Donnerstag, 16 April 2020 17:37)
Hallo, entfernt die Oxalsäure auch alte Holzöreste? Leider habe ich in der Vergangenheit einmal Holzöl mit zu dunklen Pigmenten verwendet, die an einigen Stellen noch zu sehen sind. Gehen die mit der Oxalsäure weg?
Raffael Jaeger (Samstag, 30 Mai 2020 10:10)
Hallo Herr Brand,
die Pigmentreste sollten durch die Oxalsäure aufgehellt werden. Dadurch werden Sie zumindest deutlich unauffälliger. Eventuell werden Sie nicht mehr zu erkennen sein.
Schöne Grüße,
Raffael Jaeger
Raffael Jaeger (Samstag, 30 Mai 2020 10:17)
Hallo Gabriele,
Oxalsäure ist wie Essigsäure oder Alkoholz in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft und gilt damit als schwach wassergefährdend. Sie baut sich ab, aber je nach Konzentration kann Sie Leben im Wasser schädigen.
Schöne Grüße,
Raffael Jaeger
Beate Schmidt (Sonntag, 31 Mai 2020 20:06)
Guten Abend Herr Jaeger,
ich habe unseren Garapa Balkon mit grüner Seife gereinigt und nach dem Abtrocknen mit farblosem UV-Öl gestrichen. Nun lese ich gerade von Oxalsäure. Kann ich diese jetzt noch anwenden und danach erneut streichen? Leider sieht unser Balkon immer noch "fleckig" aus. Oder würden Sie empfehlen, dass ich bis zum nächsten Jahr warte und dann die Reinigung in zwei Schritten durchführe?